Tourenziele

30 | Uetze

Kalibahn und Teerkuhlenmuseum

Kalibahn

Kasparsweg, Uetze-Hänigsen Riedel

Programm von 10:00 - 17:00 Uhr

Haltestelle: Hänigsen/Riedel

Veranstalter: Kalibahn Niedersachsen Riedel

Kosten:
Eintritt frei.
Fahrt mit Schienenbus: Erwachsene 8,- €, Kinder 4,- € 
Fahrt mit Draisine: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- €

Infos zur Barrierefreiheit:

  • Eine barrierefreie Anfahrt mit dem ÖPNV ist möglich.
  • Sowohl ein behindertengerechter Parkplatz als auch eine behindertengerechte Toilette stehen zur Verfügung.
  • Das Tourenziel ist barrierefrei für Menschen mit Rollstuhl und/oder Menschen mit Gehbehinderung: Es gibt eine Draisine für Rollstuhlfahrer

Beim Tourenziel Kalibahn in Hänigsen erfahren Sie mit Schienenbus, Draisinen und dem historischen Elektrokarren „Fridolin“ buchstäblich ein Stück Industriegeschichte in der Region Hannover.

Von 10 bis 17 Uhr mit Hüpfburg, Spielecke und einem Auftritt des Shantychors „Salzwasserriege“ um 13 Uhr.

Schienenbus an der Rückstandhalde in Wathlingen

Teerkuhlenmuseum

Am Kuhlenberg 32, 31311 Uetze-Hänigsen

Programm von 10:00 - 17:00 Uhr

Haltestelle: Hänigsen/Schule

Veranstalter: Heimatbund Niedersachsen e.V., Ortsgruppe Hänigsen

Eintritt: 1 Euro pro Person

Infos zur Barrierefreiheit:

  • Eine behindertengerechte Toilette steht zur Verfügung. 
  • Das Tourenziel ist barrierefrei für Menschen mit Rollstuhl und/oder Menschen mit Gehbehinderung: Es gibt Rollstuhlrampen für den Eingang ins Museumsgebäude.
  • Ansprechperson für Rückfragen für Menschen mit Behinderung:
    Stefan Auerbach, Tel. 0179 3839263

Von der Schöpfkelle zum Bohrturm

Über 500 Jahre Erdölproduktion in Hänigsen und Umgebung

Auf dem 45-minütigen Rundweg über das weitläufige Gelände des Teerkuhlenmuseums können die Besucher hautnah erleben, wie seit dem Mittelalter dickflüssiges Erdöl gewonnen wird.

  1. An der einzigen vollständig erhaltenen Teerkuhle Deutschlands wird vorgeführt, wie das natürlich austretende Erdöl wie vor 500 Jahren mit Eimern, Binsen und Gänsefedern gewonnen wurde, um als begehrtes Heil-und Schmiermittel in der Region vermarktet zu werden.
  2. Ab 1860 wurde der Sache tiefer auf den Grund gegangen, um die Quelle des schwarzen Goldes zu finden. Dazu wurden Bohrlöcher mit dem Seilschlagverfahren auf ca. 60 m Tiefe niedergebracht. An einem Dreibeinmodell mit Seilrolle wird anschaulich demonstriert, wie mit fallendem Meißel und Schappe ein Loch in die Erde getrieben wird.
  3. Weiter geht’s zum Großmodell der Bohrung Mohr 3 von 1881. Mit Maschinenkraft wird hier „Erdöl“ an die Erdoberfläche gefördert. 
  4. Nächster Halt ist der Nachbau eines historischen Schlämmbocks, an dem die Besucher mit Muskelkraft schwarzes Gold fördern können. Dabei wird eine Haspel wie zu Beginn des 20.Jahrhunderts genutzt, um eine ölgefüllte Schlammbüchse aus dem Bohrloch zu ziehen.
  5. Am Ende der Tour steht eine moderne Gestängetiefpumpe aus Stahl, an der im laufenden Hubbetrieb anschaulich erklärt wird wie heutzutage das Öl zu Tage gepumpt wird.

Die Führungen starten ab 10 Uhr zu jeder vollen Stunde.

Frisch restauriertes Großmodell der Ölheimer Bohrung Mohr 3 von 1881.

Teerkuhlen in Hänigsen

Termine

14.09.2025 ab 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort


31311 Uetze

Ziel Nr. 30 beim 38. Entdeckertag der Region Hannover am 14. September 2025: Uetze